LUZERN
|
Seit 1332 Ort der Eidgenossenschaft bzw. Kanton der
Helvetischen Republik (1798-1803). Alte Staatsbezeichnungen: bis 1798
Stadt (Rät und Hundert der Stadt Luzern), 1814-1831 Stadt und Republik,
1798-1814 und ab 1831 Kanton. Amtssprache ist
Deutsch. Französisch Lucerne, italienisch Lucerna, rätoromanisch Lucerna.
Hauptort ist Luzern. Die Stadt Luzern entwickelte sich im Spätmittelalter zu
einem Stadtstaat. 1380 begann die territoriale Ausdehnung mit dem Erwerb des
Amtes Weggis. Der grösste Expansionsschub erfolgte 1386-1415. Um 1480 war die
Bildung des späteren Kantonsgebiets weitgehend abgeschlossen. Die Stadt
verfügte in den meisten Gebieten über die hohe Gerichtsbarkeit, während die
niedere oft im Besitze anderer, zum Teil auch nichtluzernischer Herrschaftsträger
war. 1803 erhielt Luzern das Amt Hitzkirch, das zum helvetischen Kanton Baden
gehört hatte, und trat das Amt Merenschwand an den neu gebildeten Kanton Aargau
ab. Siegel,
1386 Das Kantonswappen entspricht dem Wappen der Stadt Luzern das sier bereits seit der zweiuten hälfte des
14. Jahrhunderts führte. Die älteste Darstellung findet sich auf einem
Sigelstempel und auf dem Prachtsiegel von1386. |
Wappen von Luzern, seinen Landschaften und Vormundschaften, 1549 Das zusammengesetzte Wappen besthet aus 1. Das kaiserlich gekrönte Wappen des Reiches mit Löwen
als Schildhalter: die Linke met fahne und die rechte mit schwert 2 Zwimal das schräge Wappen von Luzern |
Wappenstein
vom inneren Weggistor (Schwarzes Tor), datiert 1556; Original im Historischen Museum, Rathaus Wilde Männer statt Löwen |
Martin
Schrot, 1581 |
Der Statt Luzern sampt der underthänigen
Landschafft und Vogtyen Wapen Zusammegesetztes Wappen wie in 1549 mit Jesuitenchiffre |
Foto H.d.V. 01.2000 Großwappen von Luzern an der Fassade des Rathauses in Luzern (1602-1606) Wappen:
Getheilt
von Lau und Silber Schilhalter:
Zwi
Löwen met Schwerte |
Mauerkrone,
Wilde Männer statt Löwen Stadtwappen |
Back to the Main Page
© Hubert de
Vries 2021-02-13